Leinenfaser
- bettina876
- 22. Aug.
- 1 Min. Lesezeit
altes Wissen wieder hervorholen....
Liebe UR:WISSEN Leser/innen,
auf unserem Hof wurde früher, wie auf vielen Höfen, Leinenfaser angebaut. Eine Flachsbreche gibt es noch, alle anderen Werkzeuge sind leider nicht mehr hier.
1 Generation, die dieses Wissen nicht mehr umsetzt würde ausreichen, dass es komplett verloren geht. Und so haben wir uns (über das Projekt 1qm Lein) Faserleinsamen besorgt, um "den Prozess" zu starten. Der Lein ist super angewachsen, inzwischen schon geerntet, geriffelt (Saatgutkapseln runter zupfen) und die Hälfte ist auch schon nach der Wasserröste wieder in der Trocknung. Der Rest liegt noch in der "Tauröste". Und hier merkt man im Tun schon, wie wichtig die Erfahrungswerte sind. Denn diesen richtigen Zeipunkt zu finden, wo der Prozess abgeschlossen ist und der Lein weiterverarbeitet werden soll, ist gar nicht so einfach. Mit einigen Fotos will ich euch Einblicke in den aufwändigen Prozess geben.



Großer Respekt und Wertschätzung gilt an dieser Stelle unseren Vorfahren, die dieses Wissen noch ganz selbstverständlich umsetzen konnten. Die im Einklang mit den kosmischen Rythmen gelebt und gearbeitet haben.
Bis zum nächsten Beitrag,
Eure Bettina
#urwissen #wissen #video #kurse #backen #kochen #fleisch #zubereitung #rezept #zutaten #natur #kräuter #food #nature #austria #baking #videokurse #cake #cooking #bildung #kuchen #österreich #austria #foodblogger #lecker #backenmachtglücklich #instafood #serschenhof #naturverbunden #onlinekurs #onlinewissen #naturnah #urwissenkurse #kurse #Biskuitroulade #Sauerteigbrot #Erdrauch #Essigbaum #Selbstversorgung #Spritzgebäck #Faschingskrapfen #Faserlein #Leinen










Danke für die Blumen!!
Marla
Florist Österreich
Vielen Dank für Deine Arbeit und Deine wunderbaren, interessanten Beiträge liebe Bettina