top of page

Faschingskrapfen

bettina876

Hausgemachte Krapfen. sind einfach herrlich lecker...


Liebe UR:WISSEN Leser/innen,

diesmal möchte ich ein Krapfenrezept mit euch teilen. Bei den Fotos seht ihr noch einen besonderen Tipp, sodass sie extra schön werden und nicht zusammen fallen.


Rezep für 25-26 Stk. Krapfen


Faschingskrapfen
Faschingskrapfen

Zutaten:

  • 1000 g Weizenmehl (Type 700)

  • 60 g Hefe

  • 270 g Milch, lauwarm

    • 100 g Butter (weich/formbar)

  • 80 g Eigelb (4 Stk.)

  • 100 g Vollei (2 Stk.)

  • 20 g Natursalz

  • 1/2 Pack. Vanillezucker oder

    etwas gemahlene Vanille

  • 60 g Zucker

  • Zitronenschale von 1 Bio-Zitrone

  • 5 EL Rum

 

Zum Füllen: Marillenmarmelade

Zum Backen: Öl oder Schweineschmalz


Staubzucker, zum Bezuckern.

fertig aufgegangene Krapfen
Teiglinge auf Backpapier Stückchen gut aufgehen lassen.


Hefeteig bereiten: Dafür warme Milch und Hefe verrühren, alle weiteren Zutaten hinzufügen und den Teig ca. 8-10 Min. gut kneten. Der Teig sollte nicht allzu weich abgeknetet werden. Dann ca. 20 Min. abgedeckt in der warmen Küche gehen lassen.


Formen: in 70 g Stücke auswiegen und rund schleifen. Danach am besten direkt auf ein zugeschnittenes Stück Backpapier zum Aufgehen legen und mit einem Tuch abdecken. Gut aufgehen lassen. (ca. 1h & 20 Min.)



Krapfen kurz vor dem Backen
Teiglinge auf den Schaumlöffel legen






Tipp: Wenn die Krapfen gut aufgegangen sind, stelle sie (für ca. 10 Min.) ans geöffnete Fenster, sodass sie eine "Haut" bekommen.

Danach kannst du sie im heißen Fett backen.


Temperatur des Fettes 160/170°C

Ca. 3 Min. mit Deckel und dann wenden - noch 1 Min. ohne Deckel backen.








Krapfen im heißen Fett
Backen der Krapfen

Tipp: Am besten arbeitest du dabei mit einem Schaumlöffel - auf den legst du den Teigling vorsichtig und ziehst das Papier ab. Nun den Schaumlöffel ins Fett geben und den Teigling rein gleiten lassen. So kannst du ganz "sanft" arbeiten und die Teiglinge bleiben richtig "fluffig".


Die fertigen Krapfen auf einem Küchentuch abtropfen lassen. Kurz danach mit durch gerührter Marillenmarmelade befüllen. Das mache ich mit einer einfachen Tülle mit Spritzsack.

Krapfen mit Marmelade  befüllen
Befüllen der Krapfen

Nun wünsche ich euch viel Freude beim Nachbacken!



Eure Bettina



 
 
 

Comments


bottom of page